Wie seht ihr das ?
Ja – zugegeben diese Fragestellung verbindet plump die traditionelle Projektmanagement-Vorgehensweise mit der in agilen Projekten üblichen Darstellung der bereits erledigten Arbeitsmenge (aka Burndown-Chart).
Bei einem Auftraggeber von mir, der im Rahmen eines EU-Konsortiums eine App entwickelt, war der Projektleiter mit der Transparenz in unsere Entwicklungsfortschritte nicht zufrieden – aber auch kein wirklicher Freund von GANTT-Charts und darauf basierendem Reporting (Earned Value o.ä.).
Nach Rücksprache mit meinem Auftraggeber möchte ich das für diesen Kunden implementierte Reporting nun mit euch teilen.
Es basiert darauf, dass die Umsetzung der jeweiligen EPICs unterteilt wird (bei uns damals in „User Requirements“, … bis „Testing“) und sowohl die Größe der EPICs (Spalte D) , als auch die %-Gewichtung der einzelnen Aufgaben (Spalte B) dann abgeschätzt und schlussendlich in ein Gewicht jeder einzelnen Aufgabe (Spalte E) ausmultipliziert wird.
Zusätzlich wurde ein kleines GANTT-Chart mittels farblicher Markierungen „gemalt“ und damit die zeitliche Planung markiert (da kann man farbliche Phantasie an den Tag legen – und auch mit Strichen Abhängigkeiten darstellen)
Das Herzstück ist aber einerseits dann die wöchentliche Eingabe der tatsächlich erledigten Arbeit in den Spalten H ff und andererseits die Ausmultiplikation und Summierung der wöchentlich abgearbeiteten Punkte mittels der SUMMENPRODUKT-Formel (die ich bis vor ein paar Jahren nicht kannte und die mir seitdem gute Dienste leistet. Vielen Dank jetzt noch an Klaus Ebner dafür.) in Zeile 7.
Die grafische Darstellung als Liniengrafik ermöglicht es, diese Reporting auch dann wirklich management-tauglich zu verwenden. Voila !

Übrigends: Ein ähnliches Reporting erarbeiten die Studierenden in den Projektmanagement-Übungen des Studiengangs „IT-Infrastruktur-Managemen“ an der FH Burgenland auch bereits im dritten Semester – schließlich will ich dort nicht nur die traditionellen Vorgehensweisen der pma – Projekt Management Austria üben, sondern auch ein paar innovative Themen in den Unterricht einfließen lassen.
Damit zurück zur ursprünglichen Frage: Wie seht ihr das ?
Hier gerne auch dieses Template für Euch: Link !